Technische Dokumentation
Techn. Dokumentation
Technische
Dokumentation

Normen im europäischen Wirtschaftsraum

> Home > CE & mehr > Normen
> Home > CE & mehr > Normen

Technische Normen - Stand der Technik

Technische Normen beschreiben den Stand der Technik und geben die Anforderungen insbesondere in Hinsicht auf Sicherheits- und Gesundheitsaspekte wieder. Im Gegensatz zu Richtlinien und Gesetzen ist die Verwendung von Normen freiwillig, es sei denn, sie wurden vertraglich oder über Richtlinien oder Rechts­vorgaben eingebunden.
Im globalen Kontext treten vornehmlich die folgenden Organisiationen als Normersteller auf:
Nationalen Normen, über das Deutsches Institut für Normung (DIN) verwaltet,

Europäische Normen (EN) vom Comité Européen de Normalisation (CEN), CENELEC (CEN-Eletrotechnique) und ETSI (European telecommunicastions. standards institute) sowie

Internationale Normen über die International Organization for Standardization (ISO)

Der Namensbeginn einer Norm (EN, ISO, DIN) kennzeichnet ihren Ersteller. Kombinierte Benennungen wie DIN EN oder DIN EN ISO entstehen, wenn Normen von CEN oder ISO in deutsches Normenwerk übernommen werden.

Harmonisierte Normen

Für die Entwicklung und das Engineering zunehmend wichtig sind die europäischen Normen, speziell die 1985 mit dem „New Approach“ gestarteten harmonisierten europäischen Normen. Normen werden von der europäischen Kommission harmonisiert und gelten nach Bekanntgabe und einer Übergangs­zeit im gesamten EU-Raum.
Harmonisierte Normen müssen in einem fest­gelegten Zeitraum in nationale Normen umgesetzt werden. Sie bilden mit den EG-Richtlinien eine wichtige Basis für die Zulassung und den Einsatz von Produkten auf dem europäischen Markt, siehe auch ProdSG §4, "Harmonisierte Normen" (Juris.de).

Vermutungswirkung

Zur Erlangung der CE-Konformität greift bei Einsatz harmonisierter Normen die Vermutungs­wirkung. Das bedeutet: Ein Produkt, das erklärtermaßen nach den Vorgaben harmonisierter Normen entwickelt, produziert und geprüft wird, entspricht den Anforderungen zur gefahrlosen Verwendung des Produkts. Der Hersteller darf die CE-Konformität erklären und das Produkt im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) vermarkten.
Gibt es zu einer Produktentwicklung keinen harmonisierte Normen oder nutzt der Hersteller die Normen nur teilweise, ist er verpflichtet, die Sicherheit seines Produkts auf andere Art zu belegen.
Bei Maschinen kann das entweder durch eine Baumuster­prüfung oder durch „umfassende Qualitäts­sicherung“ (siehe Artikel 12, Maschinenrichtlinie 2006-42-EG) erreicht werden. Beide Verfahren sind gegenüber der Vermutungswirkung aufwendige Alternativen, die er mit Unterstützung zertifizierter Stellen durchführen sollte.

A-, B- und C-Normen

Die europäischen Normorganisationen konkretisieren die Anforderungen der EU-Richtlinien in den europäischen Normen. Ähnlich der CENELEC teilt die CEN die Normen in
Grundnormen (Typ-A-Norm),

Gruppennormen (B1- und B2, Typ-B-Normen) und

Produktnormen (Typ-C-Normen)

Während die Grundnormen (A) allgemeine Anforderungen zur Sicherheit einer Maschine festlegen, befassen sich Typ-B- und Typ-C-Normen mit konkreten Sicherheits­aspekten. Eine viel zitierte Grundnorm ist die
DIN EN ISO 12100 Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung.

Die Gruppennormen (B) teilen sich in die B1 und B2-Normen.
B1-Normen befassen sich mit Sicherheits­aspekten wie z. B. mit erforderlichen Sicherheits­abständen oder Lärm­grenzen. Normen der Gruppe B1 sind beispielsweise
EN ISO 13857 Sicherheit von Maschinen - Sicherheits­abstände gegen das Erreichen von Gefährdungs­bereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen,

DIN EN 61000-6-7 Elektro­magnetische Verträglichkeit (EMV) Fachgrund­normen Stör­festigkeits­anforderungen an Geräte und Einrichtungen

DIN EN 60204-1 Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen

Bei den B2-Normen geht’s um konkrete Einrichtungen zur Sicherheit wie einer Not-Halt-Ausführung oder den Aufbau trennender Schutz­einrichtungen. Zu den B2-Normen gehören
DIN EN ISO 14120 Sicherheit von Maschinen - Trennende Schutz­einrichtungen - Allgemeine Anforderungen an Gestaltung und Bau von feststehenden und beweglichen trennenden Schutz­einrichtungen (Red. Hinweis: Ab 2016 ist die DIN EN ISO 14120 Ersatz für die EN 953)

DIN EN ISO 13850 Sicherheit von Maschinen - Not-Halt-Funktion - Gestaltungsleitsätze

Die dritte Gruppe europäischer Normen sind die Produktnormen (C). Sie beschreiben die Sicherheits­aspekte bestimmter Maschinen oder Maschinen­gruppen. Produkt­normen sind z. B.
EN 693 Werkzeugmaschinen – Sicherheit – Hydraulische Pressen,

EN ISO 10218-1 Industrieroboter - Sicherheits­anforderungen - Teil 1: Roboter

EN 1218-1 Sicherheit von Holz­bearbeitungs­maschinen – Zapfenschneid- und Schlitzmaschinen

Normen in der Praxis

Für den Hersteller, den Konstrukteur und Entwickler sind Produktnormen (C) erste Wahl zur Beurteilung von Sicherheitsaspekten, insbesondere von Gefährdungen. Erst wenn es zum Produkt (noch) keine Typ-C-Norm gibt oder wenn ein Sicherheits­aspekt wie z. B. eine Zugriffsfreigabe nicht in einer Typ-C-Norm erfasst ist, kann auf Typ-B- oder Typ-A-Normen zurückgegriffen werden.
Vor Entwicklung und Konstruktion eines Produkts sollte deshalb in einer Norm­recherche geprüft werden, ob zum Produkt oder zu einem ähnlichen Produkt harmonisierte C-Normen vorliegen. Trifft das zu, kann der Konstrukteur die meisten Sicherheits­überlegungen und Gefährdungs­probleme bereits durch Studium dieser Norm­vorgaben lösen. Die wenigen verbleibenden Aspekte müssen dann mit Typ-B- und Typ-A-Normen umgesetzt werden.
Ergibt die Recherche, dass zum Produkt keine Produkt­normen vorliegen, darf er auf die allgemeiner beschreibenden Typ-B-Normen zurückgreifen. Typ-A-Normen allein begründen "keine umfassende Konformitäts­vermutung", da mit ihnen die Sicherheits- und die Schutz­anforderungen nicht gewährleistet sind.
Zugang zu allen aktuell harmonisierten Normen zeigt die Übersicht " Harmonised Standards " auf den Seiten der EU. Die Übersicht ist in Englisch, die Normlisten gibt's in den Landessprachen.

Sprechen Sie uns an!
Wir unterstützen Sie bei Fragen zu Normen und Richtlinien.


Themen zu CE-konformer Dokumentation ...
Einstieg in die CE-Konformität ...

CE-Erklärung noch aktuell?

Techn. Dokumentation der Lieferanten ...

Maschine vollständig oder unvollständig ?

Normen - Funktion und Nutzen...